Interview mit Rainer Krüger, Mitgründer der European Cannabis Association

Foto: Galapagos

Interview mit Michael Danzl, Country Head Galapagos Germany

Bild: ©BioEcho

BioEcho hat neue, ultra-schnelle virale RNA-Isolationskits aus nasopharyngealen Rachenabstrichen entwickelt. Diese wurden erfolgreich für SARS-CoV-2-Tests in verschiedenen Settings validiert und finden zunehmend in der professionellen Diagnostik Verwendung. Heute beruhen bereits 10% aller durchgeführten PCR-Tests in Deutschland und Österreich auf der BioEcho-Technologie.

Bild: ©IZB

Die Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des IZB präsentiert 70 Portraits und Visionen erfolgreicher Biotech-Start-ups. Auf 360 Seiten wird die Entwicklung des Innovations- und Gründerzentrums Biotechnologie zum führenden Biotechnologiezentrum Europas aufgezeigt.

Bild: © ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH

Die IGUANA-Familie in verschiedenen anwendungsspezifischen Ausführungen von ZECHA ist für ihre gezielt herstellbaren Schneidkantenradien von 1 µm mittels Lasertechnik sowie den speziellen Schneidengeometrien bekannt, wodurch die Schnittkräfte im Einsatz erheblich reduziert werden. Das Ergebnis ist eine Minimierung der Wärmeentwicklung und daher eine bessere Form- und Maßhaltigkeit.

Foto: ©B Medical Systems

Die Ultra-Tiefkühlschränke von B Medical Systems sind weltweit bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit. Unsere hochentwickelte Kühltechnik garantiert durch gleichmäßige Temperaturverteilung ein Höchstmaß an Probenschutz.

Bild: © Cicor

In einem Webinar stellt Cicor seine umfangreiches Know-how in der Herstellung von starren und flexiblen Dünnschichtsubstraten vor.

Abb.: Richter Helm

Die pharmazeutische Biotechnologie wurde zuletzt durch zwei Trends geprägt: Wachstum und Diversifizierung. Beide werden sich weiter fortsetzen. Welche Anforderungen stellt daher der Kunde und was sind dieStärken von Richter-Helm als CDMO, diese zu erfüllen?

Wien eröffnet kostengünstige, flexibel anmietbare Co-working Labs Foto: Vienna Business Agency/Tirza Podzeit

Im Sommer 2020 öffneten in Wien die ersten Startup Labs am Vienna BioCenter. Damit beschleunigt die Wirtschaftsagentur Wien die Umsetzung neuer Geschäftsideen in der Biotechnologie.

©Bild: SIX

Es gibt vielseitige Gründe für eine Kotierung an der Schweizer Börse. Der kapitalkräftige Investorenkreis, die Platzierungskraft der Banken und das Branchen-Know-how schaffen ein dynamisches Life-Sciences-Ökosystem, das es den Unternehmen ermöglicht, effizient Kapital zu beschaffen, um wissenschaftliche Entdeckungen bis zur Markteinführung voranzutreiben.